CSR-Report 2020 – Die Schwarz-Gruppe informiert über soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung

Alle zwei Jahr gibt die Schwarz-Gruppe einen Nachhaltigkeitsbericht heraus, in dem sie darüber informiert, was sie in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft bewegt hat. Gerade ist der Bericht über die Jahre 2019 und 2020 erschienen, in dem es um Bienenvölker, eine innovative Klärschlamm-Anlage, Deutschunterricht und das Holzheimer Freibad geht.

Seit 5 Generationen liegt die Schwarz-Gruppe in Familienhand. „Alle haben wir von Kindesbeinen an jeden Tag mitbekommen, was es heißt, ein Unternehmen zu führen und verantwortlich zu sein – für die Mitarbeiter, die Region genauso wie für die Umwelt“, erklärt Oliver Schwarz, Geschäftsführer von Wackler Spedition & Logistik. So war es für den Unternehmer ein willkommener Anstoß, Bienenvölker auf dem Firmengelände anzusiedeln, um einen Beitrag gegen das Bienensterben zu leisten. Seitdem summt es bei Wackler und der Platz ist zu einer Oase der Erholung geworden, wie der Leser im Nachhaltigkeitsbericht erfährt. Auch über die unterschiedlichen Energiesparmaßnahmen wird berichtet. „Hier sind wir schon seit vielen Jahren ganz vorn und entsprechend positiv fällt unsere Energiebilanz aus – Umstellung auf LED und Photovoltaik sei Dank“, betont Schwarz.

Ebenfalls einen Artikel wert ist die Geschichte rund um das Holzheimer Freibad, das durch einen Wasserschaden stark beschädigt war. Um seinen Fortbestand zu sichern, hat Wackler die Sanierung mit 100.000 Euro unterstützt. Im Gegenzug erhielt der Transport- und Logistikdienstleister das Namensrecht. Fortan heißt es Friederike-Wackler-Freibad. „Wir sind froh, dass wir den Holzheimern auf diesem Weg etwas Gutes tun konnten, denn dieses Bad ist etwas ganz Besonderes“, weiß Schwarz.

Bei Wackler kümmert man sich auch um die geflüchteten Auszubildenden, wie im Nachhaltigkeitsbericht deutlich wird. „Wir haben im Alltag hautnah erfahren, wie schwierig es ist, wenn man sich nicht  richtig verständigen kann“, betont Gabriele Schwarz , Ausbildungsverantwortliche und Prokuristin bei der Schwarz-Gruppe. Da es keine passenden Kursangebote gibt, stellt Schwarz selbst einen Deutschkurs für die ausländischen Berufskraftfahrer-Azubis auf die Beine.

Aus dem Bereich Wirtschaft berichtet die Gruppe über ein innovatives Verfahren, das die ETG  zusammen mit der Bioreformer GmbH entwickelt hat. Die Anlage trocknet und veredelt Klärschlamm und gewinnt gleichzeitig Phosphor zurück. „Damit können Kommunen ihr Klärschlamm-Problem lösen“, bringt es Beate Schwarz, Geschäftsführerin der ETG, auf den Punkt.

Viel Lesevergnügen und eine gute Zeit!

Hier geht’s zm Download des Nachhaltigkeitsberichts!


28.07.2021